Vergangene Anlässe
Samstag, 4. März 2023
Arbeitstag im Obstgarten: Hecken- und Strukturenpflege
Nach einer kalten Woche zeigte sich das Wetter für den ersten Arbeitseinsatz im Obstgarten gnädig. Bei angenehmen Temperaturen mit etwas Sonne machten sich die Mitglieder und Freunde des Obstgartenvereins und des NVWS am Samstagmorgen an die Frühjahrsputzete. Die zuvor geschnittenen Äste der Obstbäume wurden zusammengesammelt, die Hecke im hinteren Teil des Obstgartens fachgerecht geschnitten und auch der Viehzaun musste neu gespannt werden, damit die tierischen Helferinnen auf der Parzelle nicht ausbrechen können. Im Sinne der Effizienz wurden dieses Jahr die Äste nicht mit Schubkarren transportiert, sondern direkt auf den Anhänger geladen. Die Traktor war das besondere Highlight für die zahlreichen Kinder und plötzlich erfreuten sich die Arbeiten in der Nähe des grossen Gefährts grosser Beliebtheit bei den jungen Helferinnen und Helfern.
Sonntag, 22. Januar 2023
Exkursion zum Klingnauerstausee
Unter der Leitung von Hans Gfeller und Matthias
Keller traf sich am Sonntag morgen um 08:00 Uhr eine kleine Gruppe am Wetziker
Bahnhof. Das erste ornithologische Highlight durften wir bereits aus dem Zug
nach Zürich erblicken. Ein junger Kranich hat wohl den Anschluss an seine
Gruppe Richtung Süden verpasst und verweilt nun seit mehreren Wochen in einem
Naturschutz Gebiet nah der Bahnlinie in Uster.
Um 09:15 Uhr machten wir uns bei etwa minus 5 Grad
und leichtem Schneefall zu Fuss vom Bahnhof Döttingen in Richtung Stausee auf.
Begleitet wurden wir von einem überfliegenden Grünspecht. An der Aare entlang
sahen wir diverse Fressspuren von Biber, jedoch konnten wir kein Tier erspähen.
Anna Lea Hürzeler und Florian Hatt konnten später bei der Rückreise an selbiger
Stelle ein Nutria im Schilf beobachten. Begleitet von zahlreichen Singvögeln schritten wir
in Richtung Naturschutzzentrum. Auf halber Distanz bemerkten wir einen Trupp
Zilpzalpe. Einer darunter war auffällig hell gefärbt und wies kein Gelbanteil
im Gefieder auf. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich hierbei um
einen Taigazilzalp! Diese sibirische Unterart ist bei uns sehr selten und
nahezu eine ornitholgische Sensation.
Vom grossen Beobachtungsturm aus konnten wir grosse Teile des Areals überblicken und gönnten uns eine kurze, wärmende Teepause. Auf dem Eis sahen wir einen Rotfuchs vorbei huschen, in einem hohen Baum erspähen wir einen Kernbeisser und auf dem Wasser konnten wir zahlreich überwinternde Wasservögel beobachten. Darunter waren grosse Trupps von Spiess-, Krick und Löffelenten, eine einzige Bekassine und rund ein Duzend Grosse Brachvögel.
Unsere Zielvogelart, der farbenprächtige Eisvogel, flog eins ums andere Mal an uns vorbei oder sass sogar vor uns auf seine Sitzwarte, so dass er von dort aus kleine Fische erbeuten konnte. Sogar die heimliche Wasserralle lies sich mehrmals blicken. Da kam jede/jeder auf seine Kosten! Auf den leicht verschneiten Wiesen hielten sich kleinere Gruppen von Graugänsen auf und waren mit Gefiederpflege und essen beschäftigt.
Auf dem Rückweg entdeckte Hans Gfeller noch eine Rohrdommel, welche sehr scheu
und meist gut getarnt im Schilf verharrt. Matthias Keller sah noch den
Seidenreiher in weiter Entfernung, welcher wohl zu den schönsten Reihern gehört
mit seinem schmucken Gefieder. Insgesamt können wir rund 60 Arten beobachten,
einfach nur toll!
Die Exkursion war sehr ausgiebig, lehrreich und hat viel Spass gemacht.
Euer Exkursionsleiter
Matthias Keller
Sonntag, 14. Januar 2023
Weidenschneiden
Dieses Jahr wurden einige Weiden stehengelassen, um im Frühlingnahrung für Bienen zu bieten. Beim nächsten Spaziergang also unbedingt auf die vielleicht schon blühenden Bäumchen achten!

Freitag, 2. September 2022
Nistkasten putzen mit der Feuerwehr Wetzikon
Auch dieses
Jahr stellte uns die Feuerwehr Wetzikon für einen halben Tag ihren Hubretter mit
zwei Mann für einen Natureinsatz zur Verfügung. Nachdem letztes Jahr die
Nistkästen bei der Volvo-Garage und dem Schulhaus Bühl gereinigt wurden,
standen heuer die Mauersegler-Nistkästen an der Bachtelstrasse 22/24 und beim
Sommerfelderhaus (Bachelstrasse 43) auf der Agenda.
Frühmorgens fand sich das Putzteam mit Willy
Neukom (Höheneinsatz) und Ueli Kloter (Statistik) an der Bachtelstrasse 22 ein,
wo auch schon bald die Feuerwehr mit dem Hubretter auffuhr. Unter den Augen
mehrerer Interessierter wurde das Feuerwehrauto fachgerecht aufgebockt und
Willy entschwebte in luftige Höhen. Von insgesamt 16 Kästen waren vier mit
Mehlschwalbennestern belegt. Die 12 anderen waren bis oben hin mit Material von
Spatzennestern gefüllt, wodurch leider nicht mehr festzustellen war, ob in den
Jahren zuvor auch Mehlschwalben die Nisthilfen bewohnt hatten. Das Reinigen
lohnte sich also, damit es im nächsten Jahr wieder Platz für die Spyren hat.
Nach einer wohlverdienten Kaffeepause mit
Anekdoten aus dem Feuerwehralltag, ging es mit dem Hubretter weiter zur
Bachtelsstrasse 43. Während Herr und Frau Sommerhalder den interessierten
Begleitpersonen von ihrer langjähren Erfahrung mit "ihren"
Mauerseglern berichteten, reinigte Willy die der Spitalstrasse zugewandten
Nistkästen. Alle 33 kontrollierte Kästen (von insgesamt 56 am Haus!) wurden von
Mauerseglern benutzt; ein beeindruckendes Ergebnis! Massgeblich für diesen
Erfolg verantwortlich ist sicherlich auch die ausgeklügelte Schliessvorrichtung
der Nistkästen, die es ermöglicht, die Öffnungen über den Winter mit einem
Pfropfen zu verschliessen und damit den Spatzen den Zugang zu verwehren.
Nach diesem spannenden Morgen freuen wir uns
bereits auf die Rückkehr der Spyren im Frühling,
wo sie nun ein frischgereinigtes Zuhause beziehen können. Wir danken der
Feuerwehr Wetzikon herzlich für Ihren Einsatz!
Sonntag, 31.Juli 2022
Birdlife-Exkursion im Robenhauserried
Gemeinsam mit Birdlife Zürich organisierte der NVWS in den Sommerferien eine Exkursion im Robenhauserried. Gestaffelt in drei Gruppen führte die Entdeckungsreise die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Bushaltestelle Buchgrindel der Aah entlang bis zum Pfäffikersee.
Als erstes gab Ueli Kloter eine Einführung in die faszinierende Welt der Spinnen. Wusste Sie, dass einige Spinnenarten gar kein Netz bauen, sondern ihre Beute jagen, andere hingegen ihr Netz nicht aufspannen, sondern über ihre Beute werfen? Oder dass sich Form und Bauart der Netze stark unterscheiden? Dies und vieles mehr lernten die Teilnehmer, während sich am Wegrand auch einige der Protagonisten wie die Wespenspinne entdecken liessen. Zum Schluss gab es noch einen heissen Tipp vom Profi: Am besten können die Netze frühmorgens im Ried entdeckt werden, wenn sie vom Tau noch feucht sind und von der aufgehenden Sonne beschienen werden. Früh aufstehen lohnt sich also – aber Achtung: das Schauspiel dauert nur ca. 10 – 15 Minuten!
Der zweite Teil der Exkursion war den Pflanzen und Farnen gewidmet. Der Botaniker Rolf Ruthishauser hatte dafür verschiedene Pflanzen als Anschauungsmaterial mitgebracht und im Ried liessen sich noch weitere schöne Exemplare entdecken. So lernen die TeilnehmerInnen Lamm- und Sumpffarne, Wasserminze, Rosmarinheide und Sekken kennen und auch die Wasserfalle – eine Verwandte der Venusfalle – wurde entdeckt. Besonders schön war das Tausengüldenkraut, das auch als Heilkraut bekannt ist.
Zum Schluss lang der Fokus auf den fliegenden Insekten. Während Andreas Scheidegger mit Hilfe von Papiermodellen anschaulich den Unterschied zwischen verschiedenen Bläulingsarten erklärte, flogen immer wieder Libellen und Schmetterlinge an den interessierten Zuhörern vorbei. Dank der fachkundigen Benennung lernten die TeilnehmerInnen auf dem wunderschönen Fussweg kurz vor dem See verschiedene Libellenarten kennen, wie zum Beispiel der Blaupfeil, die gefleckte Smaragdlibelle, Felderlibelle und die Hufeisen-Azurjungfer. Auch ein Lungenenzian-Ameisenbläuling – ein etwas unscheinbarer Schmetterling – entging der Gruppe nicht. Als krönender Abschluss des abwechslungsreichen Morgens zeigte sich auch noch die grosse Königslibelle, mit 10 cm Flügelspannweite eine wahrlich beeindruckende Erscheinung.
Samstag, 4. März 2022
Pflegeeinsatz Obstgarten im Frühling
Am vergangenen Samstag haben fleissige Helfende und Mitglieder des Naturschutzvereins Wetzikon-Seegräben im Obstgarten "Im Wigarten" Pflegearbeiten ausgeführt. An diesem sonnigen aber kalten Morgen wurden u.a. die Hecken geschnitten, Äste vom Baumschnitt zusammengetragen und der Zaun zur Strasse hin aufgestellt. Neben den diversen Arbeiten zeichnete sich der Arbeitseinsatz einmal mehr durch seine reichhaltige und üppige Znünipause aus. Natürlich gab es zu den zwei selbst gemachen Wähen eigenen Apfelsaft und eine heisse Tasse Kaffee. Nach der Stärkung wurden die Obstbäume und Sträucher mit neuen Namenstafeln versehen. Bei einer Begehung des Obstgartens können Besucherinnen so die Sorten ohne besondere Vorkenntnisse bestimmen.
Sonntag 16. Januar 2022
Vogelexkursion in Rapperswil
Frühmorgens trafen sich ca. 20 ornithologisch Interessierte am Bahnhof Wetzikon ein und fuhren gemeinsam in das nebelverhangene Rapperswil. In mystischer Atmosphäre führte die Exkursion über den Steg und entlang des Seeufers bis zum Schloss. Trotz der stark eingeschränkten Sicht wurden die TeilnehmerInnen in der eisigen Kälte mit ca. 34 verschiedenen Vogelarten belohnt, darunter Highlights wie eine beringte Schwarzkopfmöve, Mittelsäger, grosser Brachvogel, Rostgänse und Eiderenten. Nur die Mantelmöven liessen sich leider nicht blicken. Ein baldiger, erneuter Besuch des Züriseeufers lohnt sich also auf jeden Fall.
Samstag, 29. Januar 2022
Weideschneiden und Heckenpflege am Vogelsangbach
Am Samstagmorgen fanden sich die HelferInnen in zwei Gruppen am Vogelsangbach ein. Während die eine Gruppe sich um das alljährliche Zurückschneiden der Weiden kümmerte, nahm die zweite Gruppe die grosse Hecke am oberen Teil des Baches in Angriff. Die Sträucher wurden vor mehreren Jahren vom NVWS in Zusammenarbeit mit der Stadt Wetzikon gepflanzt und benötigten nun eine gründliche Pflege. Gross und Klein entfernten den überhandnehmenden Hartriegel und weitere Pflanzen. Auch eine zu grosse Birke musste weichen und wurde durch verschiedene Büsche ersetzt. Mit den Ästen wurden mehrere Asthaufen aufgeschichtet, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Vielleicht zieht schon bald das Hermelin ein, das dem Hören nach schon in der Nähe gesichtet wurde?
Samstag, 30. Oktober 2021
Pflegeeinsatz Obstgarten im Spätherbst
Ungefähr 15 HelferInnen und drei Kinder fanden sich am nebligen Oktobermorgen im Obstgarten ein. Es galt die noch ausstehenden Arbeiten zu erledigen, bevor der Winter endgültig Einzug erhält. In mehreren Teams wurde die wichtigste Arbeit erledigt: das Erneuern der restlichen Baumschütze. Dazu wurden die Pfähle frisch angespitzt, in den Boden geschlagen und die Drahtzäune neu befestigt. Ausserdem wurde das inzwischen schon wieder nachgewachsten Gras in den Buchten geschnitten, Mäuselöcher aufgespürt und Äpfel zusammengelesen. Zum Znüni gab es heissen Tee und Kaffee und sogar einen noch warmen Käsefladen, über den sich die hungrigen Arbeitenden dankbar hermachten. Frisch gestärkt wurde bis zum Mittag noch ein Endspurt eingelegt - nun ist der Obstgarten bereit für die kalte Jahreszeit.
Samstag, 24. September 2021
Pflegeeinsatz Obstgarten im Herbst
Da die Hochstammbäume von Toni Züricher dieses Jahr nur sehr wenig Obst trugen, wurde anstelle des Äpfel auflesen ein Arbeitseinsatz im Obstgarten durchgeführt. Ca. zehn Erwachsene und drei Kinder versammelten sich an diesem spätsommerlichen Morgen um die Schafgitter zu erneuern, die Bäume wo nötig neu zu beschriften und die Buchten mit den Büschen zu mähen. Einige der Bäume trugen schon schöne, farbige Äpfel - ein vielversprechendes Versprechen für die Zukunft!
Samstag, 18. September 2021
Pflegeeinsatz im Rötel
Aufgrund des nassen Sommers konnte der Pflegeeinsatz im Wetzikoner Ried nicht am geplanten Datum durchgeführt werden. Genügend Arbeit gibt es jedoch immer, weshalb die NVWS Mitglieder zur neuen Vereinsparzelle im Rötel bestellt wurden. Elf Personen fanden sich am Samstag morgen ein, um die grossen Hecken zu schneiden und Büsche zu entfernen, damit wieder mehr Licht auf die Parzelle fällt. Mit den Ästen wurde ein beeindruckender Asthaufen aufgeschichtet, der nun verschiedensten Tieren einen Lebensraum bietet. Der im Sommer vom Obstgartenverein durchgeführte Sensekurs machte sich schon bezahlt. Mehrere Mitglieder packten die Chance, ihre teils neuerworbenen Fähigkeiten weiter zu trainieren und so konnte eine beachtliche Fläche innert kurzer Zeit schonend gemäht werden. Um das Halbmoor, zu erhalten wurde das geschnittene Gras abgeführt, es wird später als Komposterde an einem anderen Ort wiederverwendet werden. Nach getaner Arbeit - unterbrochen von einem feinen Znüni - wurde zum Abschluss der sonnige Tag bei einem wohlverdienten Mittagessen im Garten der Familie Busin genossen.
Mittwoch und Samstag, 14./17. Juli 2021
Schon seit mehreren Jahren mäht der NVWS in Absprache mit der SBB die Bahnböschung hinter der Migros Wetzikon, um die reichhaltige Tier- und Pflanzenwelt zu fördern. Im steilen Gelände wird das Schnittgut zusammengelesen und abtransportiert. Dank des grossartigen Einsatzes vieler Helferinnen und Helfer konnte dieses Jahr am Mittwoch (8 Personen) und am Samstag (7 Personen) eine sehr lange Strecke bearbeitet werden. Damit wurde auch der Verein Konkret bei dieser wichtigen Arbeit tatkräftig unterstützt.
Die Bahnböschung bieten vielen Tierarten einen Lebensraum. Folgende Tiere wurden beim Arbeiten entdeckt:
- ca. 6 Blindschleichen
- ca. 4 Bergmolche
- Brauner Waldvogel (Schmetterling)
- Ochsenauge (Schmetterling)
- Schachbrettfalter
- Gemeinder Grashüpfer
- Grosse Schiefkopfschrecke
- Bachstelze
- Turmfalke
- Diverse Schnecken, Spinnen und Ameisen
- Letztes Jahr wurden ausserdem noch eine Zauneidechse und Erdkröten beobachtet.
Wir hoffen, dass in den nächsten Jahren auch die Pflanzenvielfalt etwas zunehmen wird und die Brombeeren weiterzurückgehen.
Samstag, 26. Juni 2021
Pflegeeinsatz Neophyten im Rötel und Moosholz
Dank des grossen Einsatzes der letzten Jahre wachsen im Reservoir Bühlholz nur noch wenige Goldruten und Berufskraut. Den nun wuchernden Brombeerstauden ist von Hand nur schwer Herr zu werden, weshalb der NVWS den diesjährigen Neophyteneinsatz im Rötel und im Moosholz durchführte. Dies gab den Vereinsmitgliedern auch die Möglichkeit, die im vergangenen Jahr erworbene Parzelle zu besichtigen. Mit viel Wetterglück wurde den Neophyten zu Leibe gerückt. Ein Teil der Gruppe kümmerte sich im Rötel um die zahlreichen Goldruten, während die Mutigen im Moosholz Riesen-Bärenklau entfernten. Zur Freude der fleissigen HelferInnen gab es im nahegelegenen Garten der Familie Busin einen feine Znüni zur Stärkung, bevor bis zum Mittag nochmals eine Schicht eingelegt wurde. Leider konnte nicht das ganze Areal von Neophyten befreit werden, doch jede entferne Pflanze hilft schon, die weitere Verbreitung einzudämmen.
Samstag, 29. Mai 2021
Exkursion ins Neeracherried
Ein Ausflug ins
Neeracherried, diesem Hotspot für Vogelbeobachtungen im Kanton Zürich, lohnt
sich in jeder Jahreszeit! Dieses kleine, überschaubare Naturschutzgebiet bietet
einer erstaunlichen Vielfalt von Tieren und Pflanzen einen Lebensraum. Ein Teil
des Flachmoores wird durch weidende Schottische Hochlandrinder kurz gehalten,
was einzelne Vogelarten bevorzugen und die Beobachtungsmöglichkeiten erhöht.
Wir erhielten Führungen von zwei kompetenten und motivierten Führerinnen. Die Highlights unserer Beobachtungen aus den beiden Hides: Zahlreiche Kiebitze, Grau-, Silber- und ein Nachtreiher, etliche bewohnte Storchenhorste, verschiedene teils brütende Enten sowie die Brutinseln, die von Lachmöwen mit ihren flauschigen Küken wimmeln und eine Mittelmeermöwe, die sich hin und wieder ein Junges schnappen soll. Und der Gesang von Nachtigall und Mönchsgrasmücke ergänzten sich wunderschön!
Auch der Besuch im Naturzentrum ist lohnenswert. Dieses Jahr speziell ist der Flugsimulator Birdly, mit dem man wie ein Vogel einen eindrücklichen Flug über Zürich unternehmen kann.
Freitag, 21. Mai 2021
Waldohreulen-Exkursion im Wetziker Ried
Hans Gfeller wurde mit Anmeldungen für die
Waldohreulenexkursion regelrecht überschwemmt. Über 40 Personen wollten die
seltenen Tiere im Wetziker Ried beobachten und zur grossen Freude aller entschied sich Hans, die Exkursion gleich fünf Mal durchzuführen.
Voller Entdeckungsfreude machte sich am Freitagabend das letzte Grüppchen auf
den Weg durch das Ried. Nach einem kurzen Spaziergang wurde nach einigem Suchen
in einem kleinen Birkenwäldchen schon die erste Waldohreule entdeckt. Das
nahegelegene Nest war leer, vor ein paar Tagen konnten die Teilnehmer der
ersten Exkursion darin jedoch noch ein Jungtier beobachten. Ein kurzer
Fussmarsch weiter – begleitet von den Rufen eines Kuckucks, Drossel- und
Teichrohrsänger und einer Zwergdommel –
kam der erhoffte Moment: Fünf junge
Waldohreulen sassen im Gebüsch nahe des Weges und fiepten laut, um die Eltern
zum Mäuse bringen aufzufordern. Während die erwachsenen Tiere lautlos durch die
Luft glitten, flogen die kleinen zwischen den Heckengruppen hin und her und
verzückten die Zuschauer bis tief in die Abenddämmerung. Schon fast im Dunkeln
wurde der Nachhauseweg angetreten, mit schönen Erinnerungen an das einmalige Erlebnis.
Samstag, 6. März 2021
Arbeitseinsatz im Obstgarten
Der Obstgarten ist nun bereit für die neue Saison und bei wärmeren Temperaturen werden auch schon bald die acht Schafe und ca. 20 Lämmer frisch frisiert vom Winterquartier in den Obstgarten überführt.
5. & 6. Februar 2021
Weiden schneiden am Vogelsangbach
Samstag, 19. September 2020
Obstlese für Wetziker Most
Nach dem schlechten Obstjahr 2019 freuten wir uns heuer ganz besonders auf das Obstauflesen, welches wie immer zusammen mit dem Obstgartenverein Wetzikon stattfand. Und so versammelten sich bei herbstlichem Wetter gut 20 Personen auf dem Hof von Toni Zürcher in Wetzikon. Voller Motivation und mit tatkräftiger Unterstützung dreier Kinder wurden insgesamt 53 Harasse à 25 kg Obst aufgesammelt. Diese Obstlese ermöglicht uns die Produktion von rund 1000 Liter feinstem Wetzikoner Most. Eine feine Verpflegung für die Helferinnen und Helfer und gemütliches Beisamensein schlossen den erfolgreichen Morgen ab.Der Most wird übrigens am Samstag, 14. November, vor der Migros Wetzikon verkauft. Alternativ kann er auch direkt beim NVWS bezogen werden (ueli.busin@nvws.ch).

Samstag, 22. August 2020
Heugümper-Exkursion
Sa, 27. Juni 2020
Pflegeeinsatz Reservoir Bühlholz
Trotz der regnerischen Witterung fanden sich ca. acht motivierte Helferinnen und Helfer zum Arbeitseinsatz in Oberkempten ein. Mit Blick auf die Glarner Alpen wurden die Neophyten und andere Problempflanzen aus dem Reservoir entfernt, um eine weitere Verbreitung im Gebiet zu verhindern. Auf der Suche nach einjährigem Berufskraut, Goldruten, Ackerkratzdisteln und Nachtkerzen bot sich auch die Gelegenheit, die einheimische Flora und Fauna zu bewundern. Als besonderes Schmakerl wurde ein rotes Waldvögelein (Blume des Jahres 1982) entdeckt, welches gerade von eine Schwebefliege besucht wurde. Die konsequente Arbeit der letzten Jahre zahlt sich langsam aber sicher aus, weshalb bereits kurz nach der Znünipause die gefüllten Säcke mit den ausgerissenen Pflanzen zur Vernichtung bereitgestellt werden konnten. Fr.-So, 19.-21. Juni 2020
Exkursion "Gänsegeier" Kaiseregg-Schwarzsee
Endlich - nach mehr als dreimonatiger Pause hat wieder ein NVWS-Anlass stattgefunden: die mehrtägige Exkursion an den Schwarzsee mit Paul Keller und Elisabeth Greuter. Die begeisterte Wandergruppe bestand aus elf Teilnehmenden sowie einem Tagesgast für die Etappe am Samstag. Folgende Highlights wurden entdeckt und/oder gehört:-
Gänsegeier, Steinadler, Turmfalke, Kuckuck, Steinschmätzer,
- Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Bachstelze, Feldlerche, Zilpzalp, Rotkehlchen, Zaunkönig, Spatzen, Kolkrabe, Türkentaube, Stockente, Taucherli
- Apollo, Segelfalter, Bläuling, Kl. Fuchs, Schachbrett
Samstag, 7. März 2020, 9:00 Uhr
Arbeitstag im Obstgarten
Am Samstag fand der gemeinsame Arbeitstag des Obstgartenvereins und des NVWS statt. Ungefähr 20 Erwachsene und Kinder fanden sich trotz der schlechten Wetterprognose "im Wigarten" ein, um den Obstgarten fit für den Frühling zu machen. Voller Tatendrang wurden die anfallenden Arbeiten angepackt:Die Obstbäume wurde geschnitten und mit dem Schnittgut wurden Asthaufen für Kleintiere angehäuft. Das Totholz von abgestorbenen Bäume wurde in den Randstrukturen eingearbeitet, um einen Lebensraum für Kleintiere, Insekten und Pilze zu schaffen. Mit Hilfe von Toni Abegg und seinem Traktor wurde ein Mäuseschutzzaun installiert, um die Baumwurzeln vor Frasschäden zu schützen. Das Heckengehölz wurde geschnitten und Brombeerstauden entfernt. Nach einem reichhaltigen Zmittag zeigte Baumschulist Thomas Winterhofen den interessierten Vereinsmitgliedern am Nachmittag den Erziehungsschnitt für die in den letzten Jahren gepflanzen Jungbäume.
Wir freuen uns schon, das baldige Frühlingserwachen im Obstgarten zu beobachten!

Samstag, 25. Januar 2020, 9:00 Uhr
Weidenschneiden am Vogelsangbach
Ungefähr 15 Personen fanden sich am sonnigen Samstagmorgen in Kempten ein. Nach einer fachkundigen Einführung von Ueli Kloter in das korrekte Schneiden der Weiden wurde sofort losgelegt. Die HelferInnen schnitten die vor einigen Jahren zur Aufwertung des Vogelsangbaches gepflanzten Bäume. Geeignete Ruten wurden für den Flechtkurs im April gebündelt und aussortiert (weitere Anmeldungen für das Flechten sind willkommen!). Der vom NVWS offerierte Znüni mit Kuchen, Mandelgipfeln und Glühmost rundete den gelungenen Vormittag ab.
Sonntag, 25. August 2019
Besuch der Greifvogelstation Berg am Irchel
Vergangenen Sonntag haben wir mit Interessierten einen Ausflug zur Greifvogelstation Berg am Irchel gemacht. Wir haben viel über die Greifvögel gelernt, zusammen grilliert und durften sogar den genesenen Patienten "Bebpi" (ein Turmfalkenmännchen) wieder in die Freiheit entlassen.
Freitag, 28. Juni 2019
Glühwürmchen-Exkursion
Gestern haben wir die Glühwürmchen-Exkursion des Birdlife Zürich besucht.
Es war ein herrlicher Sommerabend in Zürich Höngg und wir konnten sowohl weibliche als auch männliche Glühwürmchen entdecken. Zudem haben wir interessante Informationen zu extensiver Landwirtschaft und zu Projekten erhalten, welche die Biodiversität in der Umgebung fördern.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam porttitor augue a turpis porttitor maximus. Nulla luctus elementum felis, sit amet condimentum lectus rutrum eget.