Vergangene Anlässe
Samstag, 19. September 2020
Obstlese für Wetzikoner Most
Nach dem schlechten Obstjahr 2019 freuten wir uns heuer ganz besonders auf das Obstauflesen, welches wie immer zusammen mit dem Obstgartenverein Wetzikon stattfand. Und so versammelten sich bei herbstlichem Wetter gut 20 Personen auf dem Hof von Toni Zürcher in Wetzikon. Voller Motivation und mit tatkräftiger Unterstützung dreier Kinder wurden insgesamt 53 Harasse à 25 kg Obst aufgesammelt. Diese Obstlese ermöglicht uns die Produktion von rund 1000 Liter feinstem Wetzikoner Most. Eine feine Verpflegung für die Helferinnen und Helfer und gemütliches Beisamensein schlossen den erfolgreichen Morgen ab.Der Most wird übrigens am Samstag, 14. November, vor der Migros Wetzikon verkauft. Alternativ kann er auch direkt beim NVWS bezogen werden (ueli.busin@nvws.ch).

Samstag, 22. August 2020
Heugümper-Exkursion
Unter der fachkundigen Leitung von Umweltnaturwissenschafter Christoph Meier begeben wir uns an diesem lauen Sommerabend gemeinsam mit dem Naturschutzverein Hinwil auf Heugümperpirsch. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das grosse Heupferd, aber auch andere Arten wie Lauchschrecke, langflüglige Schwertschrecke, Dornschrecken, gemeiner Grashüpfer und die Feldgrille. Auf einem ungemähten Wiesenstück zirpen, hüpfen und krabbeln die kleinen Sprungkünstler zu Tausenden und zeigen uns den Wert von strukturreichen Altgrasstreifen. Von diesen Strukturen profitieren auch andere Arten wie die Zebraspinne.
Sa, 27. Juni 2020
Pflegeeinsatz Reservoir Bühlholz
Trotz der regnerischen Witterung fanden sich ca. acht motivierte Helferinnen und Helfer zum Arbeitseinsatz in Oberkempten ein. Mit Blick auf die Glarner Alpen wurden die Neophyten und andere Problempflanzen aus dem Reservoir entfernt, um eine weitere Verbreitung im Gebiet zu verhindern. Auf der Suche nach einjährigem Berufskraut, Goldruten, Ackerkratzdisteln und Nachtkerzen bot sich auch die Gelegenheit, die einheimische Flora und Fauna zu bewundern. Als besonderes Schmakerl wurde ein rotes Waldvögelein (Blume des Jahres 1982) entdeckt, welches gerade von eine Schwebefliege besucht wurde. Die konsequente Arbeit der letzten Jahre zahlt sich langsam aber sicher aus, weshalb bereits kurz nach der Znünipause die gefüllten Säcke mit den ausgerissenen Pflanzen zur Vernichtung bereitgestellt werden konnten. Fr.-So, 19.-21. Juni 2020
Exkursion "Gänsegeier" Kaiseregg-Schwarzsee
Endlich - nach mehr als dreimonatiger Pause hat wieder ein NVWS-Anlass stattgefunden: die mehrtägige Exkursion an den Schwarzsee mit Paul Keller und Elisabeth Greuter. Die begeisterte Wandergruppe bestand aus elf Teilnehmenden sowie einem Tagesgast für die Etappe am Samstag. Folgende Highlights wurden entdeckt und/oder gehört:-
Gänsegeier, Steinadler, Turmfalke, Kuckuck, Steinschmätzer,
- Hausrotschwanz, Mönchsgrasmücke, Bachstelze, Feldlerche, Zilpzalp, Rotkehlchen, Zaunkönig, Spatzen, Kolkrabe, Türkentaube, Stockente, Taucherli
- Apollo, Segelfalter, Bläuling, Kl. Fuchs, Schachbrett
Samstag, 7. März 2020, 9:00 Uhr
Arbeitstag im Obstgarten
Am Samstag fand der gemeinsame Arbeitstag des Obstgartenvereins und des NVWS statt. Ungefähr 20 Erwachsene und Kinder fanden sich trotz der schlechten Wetterprognose "im Wigarten" ein, um den Obstgarten fit für den Frühling zu machen. Voller Tatendrang wurden die anfallenden Arbeiten angepackt:Die Obstbäume wurde geschnitten und mit dem Schnittgut wurden Asthaufen für Kleintiere angehäuft. Das Totholz von abgestorbenen Bäume wurde in den Randstrukturen eingearbeitet, um einen Lebensraum für Kleintiere, Insekten und Pilze zu schaffen. Mit Hilfe von Toni Abegg und seinem Traktor wurde ein Mäuseschutzzaun installiert, um die Baumwurzeln vor Frasschäden zu schützen. Das Heckengehölz wurde geschnitten und Brombeerstauden entfernt. Nach einem reichhaltigen Zmittag zeigte Baumschulist Thomas Winterhofen den interessierten Vereinsmitgliedern am Nachmittag den Erziehungsschnitt für die in den letzten Jahren gepflanzen Jungbäume.
Wir freuen uns schon, das baldige Frühlingserwachen im Obstgarten zu beobachten!

Samstag, 25. Januar 2020, 9:00 Uhr
Weidenschneiden am Vogelsangbach
Ungefähr 15 Personen fanden sich am sonnigen Samstagmorgen in Kempten ein. Nach einer fachkundigen Einführung von Ueli Kloter in das korrekte Schneiden der Weiden wurde sofort losgelegt. Die HelferInnen schnitten die vor einigen Jahren zur Aufwertung des Vogelsangbaches gepflanzten Bäume. Geeignete Ruten wurden für den Flechtkurs im April gebündelt und aussortiert (weitere Anmeldungen für das Flechten sind willkommen!). Der vom NVWS offerierte Znüni mit Kuchen, Mandelgipfeln und Glühmost rundete den gelungenen Vormittag ab.
Sonntag, 25. August 2019
Besuch der Greifvogelstation Berg am Irchel
Vergangenen Sonntag haben wir mit Interessierten einen Ausflug zur Greifvogelstation Berg am Irchel gemacht. Wir haben viel über die Greifvögel gelernt, zusammen grilliert und durften sogar den genesenen Patienten "Bebpi" (ein Turmfalkenmännchen) wieder in die Freiheit entlassen.
Freitag, 28. Juni 2019