Nächste Anlässe
Sonntag, 22. Januar, 08.00 Uhr
Verschiebedatum: 5. Februar 2023
Exkursion zum Klingnauerstausee -
Ein Hotspot für Wasservögel und Wintergäste.
Dauer: 2 - 4 Stunden
Treffpunkt: 7:55 Uhr Bhf. Wetzikon am Gleis
5, Abfahrt S15 8:00 Uhr Richtung Niederweningen; oder 9:20 Uhr Parkplatz BirdLife-Naturzentrum
in Döttingen
Leitung: Matthias Keller & Hans Gfeller
Bemerkungen:
Findet nur bei trockenem Wetter statt! Billett bis Döttingen und retour bitte
selber lösen. Danach gemeinsame
oder individuelle Rückreise ab Bhf. Döttingen.
Mitnehmen: warme Kleider (wir sind draussen), Feldstecher/Spektiv (wenn vorhanden), Verpflegung/Getränke
Anmeldung: an matthias.keller@swisslife-select.ch oder unter 079 783 91 56
Samstag, 28. Januar 2023, 9.00 Uhr
Weiden schneiden am Vogelsangbach
Dauer: 9:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Vogelsangbach, genauer Treffpunkt wird noch gemailt.
Leitung: Ueli Kloter
Bemerkungen: Die geschnittenen Weideruten werden gebündelt und für den nächsten Weideflechtkurs verwendet. Bei Interesse am Schnittgut melden Sie sich bitte bei Ueli Busin.
Anmeldung: bis 21. Januar bitte an ueli.busin@nvws.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Sträucher(Tausch)-Aktion des NVWS und der Stadt Wetzikon am 19. November 2022
Ersetzen Sie schädliche oder für die heimische Tierwelt wertlose Sträucher gratis durch wertvolle einheimische.
Einheimische Sträucher erhöhen die natürliche Vielfalt, bieten Nahrung für Schmetterlinge, Raupen und Vögeln und leisten damit einen sehr wichtigen Beitrag für die Biodiversität im Siedlungsraum. In unseren Gärten finden sich jedoch viele problematische fremdländische Sträucher, die der Natur keinen Nutzen bringen oder sogar erheblich schaden. Möchten Sie Ihren Garten naturnaher und lebendiger gestalten und die Biodiversität erhöhen? Dann reservieren Sie sich am besten schon heute den Samstag, 29.Oktober 2022.
An der Sträucher(Tausch)-Aktion auf dem Parkplatz Seitz können pro Postanschrift bis zu 10 einheimische Sträucher kostenlos bezogen werden, sofern die gleiche Anzahl Sträucher der Arten Kirschlorbeer, Sommerflieder, Essigbaum oder Forsythie jeweils mit den Wurzeln abgegeben wird. Zusätzlich zur Tauschaktion können weitere Sträucher zum Vorzugspreis von CHF 5.- bezogen werden.
Nutzen Sie die anstehende warme Jahreszeit um Kirschlorbeer, Sommerflieder und Konsorten in Ihrem Garten zu Leibe zu rücken und bestellen Sie bis Freitag, 30. September 2022 einheimische Sträucher als Ersatz. Die ausgegrabenen Pflanzen können dann am 29. Oktober gegen die einheimischen Sträuchern ausgetauscht werden.
- Datum & Zeit: Samstag, 29. Oktober 2022, 09:00-11:00 Uhr
- Ort: Parkplatz Seitz, Spitalstrasse 204, (Einfahrt über Hinwilerstrasse)
- Bestellung bis 30. September 2022 an: NVWS c/o Ueli Busin, Rötelstrasse 4, 8620 Wetzikon oder an info@nvws.ch.
-
Das Tauschangebot ist beschränkt, die Bestellungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.
Auswahl einheimischer Sträucher:
Weiterführende Informationen
- Allgemeine Informationen über invasive Neophyten
- Praxishilfe invasive Neophyten des Kanton Zürich: Fachgerechte Entfernung von Neophyten aus dem Garten.
- Flyer des Kanton Zürich über exotische Gartenpflanzen und einheimische Ersatzarten.
Bei Fragen zur Aktion erteilt Ihnen der NVWS unter info@nvws.ch gerne Auskunft.
Feiner Wetziker Most -
ab sofort wieder erhältlich!
Auch dieses Jahr hat der NVWS zusammen mit dem Obstgartenverein Wetzikon feinen Most aus Äpfeln von Wetziker Hochstamm-Obstbäumen produziert. Ab sofort können Sie 10 L Apfelsaft (pasteurisiert, Bag-in-box) zu 12 SFr. unter ueli.busin@nvws.ch / 044 930 49 22 beziehen.
Tiere in Not -
hier finden Sie Hilfe
Haben Sie ein verletztes oder krankes Tier gefunden? Hier finden Sie Hilfe und nützliche Informationen:- TierRettungsDienst (Notfallzentrale 24h, 044 211 22 22 )
- Vogelwarte Sempach (Notruf, auch an den Wochenenden. Vermittlung von Pflegestationen)
- BirdLife Zürich (Informationen zu verletzten Vögeln, Liste von Pflegestationen)
- Voliere Gesellschaft Zürich (Vogelpflegestelle, Beratungen per Email und Telefon)
- Igelstation Hinwil
- Eichhörnchen-Station
- Fledermaus-Nottelefon
Feuerwehr-Einsatz für die Natur -
Reinigen der Spyrenkästen an der Bachtelstrasse
Auch dieses Jahr hat die Feuerwehr Wetzikon den NVWS mit ihrem Hubretter unterstützt und damit die Reinigung der Nistkästen an der Bachtelstrasse ermöglicht. Lesen Sie mehr über den erfolgreichen Einsatz in der Rubrik vergangene Anlässe.
Pflegeeinsatz mit dem NVWS und Obstgartenverein -
Frühlingsarbeitstag
Unterwegs mit dem NVWS -
Vogelexkursion am Zürisee
Unterwegs mit dem NVWS -
Weiden schneiden und Heckenpflege
50 mal Natur -
ein Mitmachprojekt für
mehr Diversität
Mehr Informationen, das Anmeldeformular und einige ausgewählte Projekte finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Ideen.
Naturjuwelen
Wetzikon-Seegräben
Auf der Juwelenkarte des NVWS finden Sie 20 sehenswerte Naturobjekte in Wetzikon und Seegräben. Wir laden Sie ein, auf einem Spaziergang die Pflanzen - und Tierwelt in dieser einzigartigen Umgebung zu erkunden und mit etwas Glück entdecken Sie Eisvögel, Laubfrösche, seltene Schmetterlinge und Moorpflanzen oder einen besonderen Wintergast im Ried. Hier finden Sie mehr Informationen und die Karte zum Download.
Kiebitz -
Ausgabe November 2022
Eine weitere, interessante Ausgabe unserer Vereinszeitschrift Kiebitz wurde im August fertiggestellt. Sie finden den neusten Kiebitz und weitere spannende Ausgaben finden Sie im Kiebitz-Archiv.
Hier finden Sie weitere Impressionen der Region Wetzikon.

