Nächste Anlässe
Sonntag, 22. Mai 2022, 8.10 Uhr
Natur-Exkursion St.Galler Rheintal / Balgach
Treffpunkt: Bahnhof Wetzikon Gleis 3/S5 ab 8:15 Uhr via Pfäffikon SZ - Sargans nach Heerbrugg, 10:05 Uhr an.
Leitung: Balger Natur gemeinsam mit Monika Schirmer
Kosten: Zugbillette selbst lösen, Hinfahrt nach Heerbrugg via Sargans, Rückfahrt ab Balgach via Uznach. Rückfahrt ab Balgach 15:37 Balgach Dorf ab via Herrbrugg-Uznach-Rapperswil nach Wetzikon, 17:44 an.
Bemerkungen: Die Balder zeigen uns ihre Naturjuwelen (Naturschutzgebiet Höchstern, Obstgarten, Reben,...). Zum Zmittag Spaghettiplausch im Bronco-Saloon.
Anmeldung: Bis 16. Mai an monika.schirmer@nvws.ch
Ausrüstung: Feldstecher, gute Schuhe (wir sind zu Fuss unterwegs).
Sonntag, 12. Juni 2022, 9.00 Uhr
Unterwegs am Pfäffikersee mit der neuen Rangerleiterin
Dauer: ca. 2.5 Stunden
Treffpunkt: Badi Auslikon
Leitung: Alice Wassmer
Bemerkungen: Themen: Einblick in die Rangerarbeit, Geschichte des Pfäffikersees und Naturthemen in Juni. Verpflegung kann am Seekiosk erworben werden.
Kosten: Für Mitglieder gratis, für Nichtmitglieder: 15 Fr.
Anmeldung: Bis 28. Mai 2022 an vera.schaer@nvws.ch (079 969 06 09). Bei mehr als 15 Personen werden zwei Gruppen gebildet.
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 31. Juli 2022, 9.00 Uhr
Zu Blauauge, Blaupfeil und anderen Feuchtgebietsspezialisten
Dauer: 9.00 bis 11 Uhr (Rückweg individuell)
Treffpunkt: Bushaltestelle Buchgrindel
Leitung: Anlass von BirdLife Zürich unter der Leitung des NVWS
Bemerkungen: Wir treffen auf seltene spezialisierte Arten von Pflanzen, Spinnen, Libellen und Schmetterlingen. Nebst Kamm-Wurmfarn und Lungenenzian dürfen wir zum Beispiel die Gerandete Jagtspinne und das Blauauge erwarten. Auf dieser rund vier Kilometer langen Wanderung entlang des Messikommerwegs vermitteln drei Exkursionsleiter viel Wissenswertes zur Entstehung des Flach- und Hochmoors sowie zum Schutzkonzept des Rieds.
Anmeldung: Anmeldeformular unter www.birdlife-zuerich.ch oder unter Tel. 044 461 65 60. Teilnehmerzahl beschränkt.
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 27. August 2022, 14.00 Uhr
Schnecken - Nützlinge? Schädlinge? Faszinierend!
Dauer: 14.00 bis 16 Uhr, anschliessendes Grillieren im Kemptner Tobel
Treffpunkt: Bushaltestelle Oberkempten (Bus 850 Wetzikon Bahnhof ab 13:50 Uhr)
Leitung: Exkursion Cristina Boschi, Zoologin, Reiseleitung Monika Schirmer
Bemerkungen: Lästige Gartenschnecken kennt jeder! Doch wer hat nicht schon an versteckten Ecken verschiedene kleine, spitzige und flache Häuschen entdeckt? Cristina Boschi hilft uns, einige heimliche Bewohner im Tobel aufzuspüren und kann uns mehr über die unbekannten Besitzer der Häuschen berichten. Die Exkursion findet bei jedem Wetter statt, das Grillieren nur bei trockener Witterung.
Anmeldung: Bis 20. August an monika.schirmer@nvws.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 3. September 2022, 8.30 Uhr
Pflegeeinsatz im Rötel
Dauer: 8.30 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Auf NVWS Parzelle im Rötel (Ende Rötelstrasse)
Leitung: Vera Schär
Bemerkungen: Wir mähen unsere vereinseigene Fläche mit der Sägisse und verrichten weitere Arbeiten.
Ausrüstung: Wer eine eigene Sense hat, bringt sie mit. Arbeitshandschuhe und Stiefel sind empfohlen.
Anmeldung: An vera.schaer@nvws.ch
Sa. 10./So 11. September, 14.00 Uhr
Waldtage 2022
Dauer: Posten bis jeweils 17:00 Uhr und am Samstag bis ca. 23:00 Uhr Festbetrieb mit Livemusik
Treffpunkt: Panzerpiste beim Pilgerweg (Bossikon/Hinwil)
Bemerkungen: Unser Verein informiert an einem Posten gemeinsam mit dem Naturschutzverein Hinwil und einem Pilzexperten über die Waldvögel und Waldpilze.
Das Forstrevier Hinwil-Wetzikon organisiert die Waldtage 2022 zusammen mit Vereinen und Gruppen, welche sich im und mit dem Wald beschäftigeng. Diese zeigen an verschiedenen Posten ihre Begeisterung für den Wald. Ein Festzelt lädt zum Verweilen ein und bietet kulinarische Waldspezialitäten an. Wir freuen uns auf euren Besuch. Bis bald - im Wald!
Infos: www.waldtage2022.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 17. September 2022, 9:30 Uhr
Hochstammobst auflesen
Dauer: 8:30 bis 12:30 Uhr
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben, Info erteilt ueli.busin@nvws.ch
Leitung: Ueli Busin
Bemerkungen: Der Most wird an einem Samstag im November vor der Migros in Wetzikon angeboten. Je nach Obstmenge/Obstreife kann es sein, dass der Anlass kurzfristig verschoben und/oder ein zweiter Termin festgelegt wird.
Anmeldung: Bis 10. September an ueli.busin@nvws.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 24. September, 8.30 Uhr
Pflegeeinsatz im Ried
Dauer: 8:30 - 12:30 Uhr
Treffpunkt: Bootsparkplatz Auslikon
Leitung: Ueli Busin, Moni Schirmer
Bemerkungen: Pflege von Zwischenmoorflächen in einmaliger Umgebung. Auch mit leichteren Arbeiten für Familien und Kindern. Stiefel sind empfehlenswert. Werkzeug steht zur Verfügung.
Anmeldung: Bis 17. September ueli.busin@nvws.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 28. Oktober, 19:30 Uhr
Filmvortrag: Kleinstrukturen - Klein aber fein
Dauer: 19:30 - ca. 21.00 Uhr
Treffpunkt: Restaurant Stiftung zur Palme, Hochstr. 33, 8330 Pfäffikon ZH
Leitung: Referent: Kurz Baltensperger, Organisation: Edith Küpfer.
Bemerkungen: Der Film bietet erstaunliche Einblicke in das vielfältige Leben kleiner Naturoasen in Feld, Wald und Garten. Dies ist ein Anlass des NVV Pfäffikon. Mitglieder des NVWS sind herzlich willkommen.
Anmeldung: erforderlich über www.nvvpfaeffikon.ch oder vizepraesidium@nvvpfaeffikon.ch (043 288 85 70).
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 29. Oktober, 9.00 Uhr
Sträucher-Tauschaktion zusammen mit der Stadt Wetzikon
Dauer: 9:00 - 12:0 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Firma Seitz
Leitung: NVWS zusammen mit der Stadt Wetzikon
Bemerkungen: Kirschlorbeer und Co. können gegen einheimische Sträucher eingetauscht werden. Infos folgen per Presse und Email.
Anmeldung: HelferInnen melden sich bitte bis 10. Oktober bei ueli.busin@nvws.ch
Samstag, 12. November 9:00 Uhr
Standaktion Mostverkauf vor der Migros Wetzikon
Dauer: 9:00 - 13:00 Uhr
Treffpunkt: Oberlandmärt Wetzikon
Leitung: Ueli Busin
Bemerkungen: Details werden in der Presse und per Email bekannt gegeben.
Anmeldung: HelferInnen melden sich bitte bis 1. November bei ueli.busin@nvws.ch
Für Familien und Kinder geeignet
Samstag, 28. Januar 2023, 9.00 Uhr
Weiden schneiden am Vogelsangbach
Dauer: 9:00 - 12:00 Uhr
Treffpunkt: Vogelsangbach, genauer Treffpunkt wird noch gemailt.
Leitung: Ueli Kloter
Bemerkungen: Die geschnittenen Weideruten werden gebündelt und für den nächsten Weideflechtkurs verwendet. Bei Interesse am Schnittgut melden Sie sich bitte bei Ueli Busin.
Anmeldung: bis 21. Januar bitte an bei ueli.busin@nvws.ch